Winterwandern im Baybachtal

Baybachtal – ein uriges Tal

Wandern im Winter – ein tolles Erlebnis

Die kalte Jahreszeit verwandelt das Baybachtal in der Moselregion in eine märchenhafte Winterlandschaft. Knorrige Bäume, glitzernde Frostkristalle und der leise plätschernde Bach schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die Ruhe und Entspannung verspricht. Winterwandern hier ist mehr als nur Bewegung an der frischen Luft – es ist ein tolles Naturerlebnis. Ob verschneite Pfade oder frostiges Laub, die Wanderwege im Baybachtal laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und die stille Schönheit des Winters zu genießen. Gut vorbereitet, ausgerüstet mit warmen Schuhen und wetterfester Kleidung wird die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis! Wir sind schon einige Strecken gelaufen – Fragt uns einfach nach ein paar Tipps, wenn ihr unsere Gäste seid oder es noch werden möchtet.

Unsere Strecke

Während andere den letzten Tag des Jahres mit hektischen Partyvorbereitungen verbringen, tauchen wir ein in die stille Schönheit der Natur. Am 31. Dezember lassen wir die Hektik hinter uns und genießen eine Wanderung inmitten winterlicher Ruhe. Begleitet vom Knirschen des frostigen Bodens unter den Schuhen und der klaren, frischen Luft verabschieden wir das alte Jahr auf ganz besondere Weise – fernab vom Trubel.

Moment, um innezuhalten, Kraft zu tanken und das Jahr friedlich ausklingen zu lassen.

Wegbeschreibung

Gestartet sind wir in Steffenshof – einem kleinen Weiler in der Nähe von Dommershausen – worüber der SWR 2017 in der Landesschau sogar schon einmal berichtete. Wir waren zu viert unterwegs und haben darum das Auto genommen. Von Burgen bis 56288 Steffenshof sind es ca. Es gibt einen Parkplatz an der K32 / Schutzhütte. Alternativ kann man auch am Wanderparkplatz Heyweiler (Navigation: 56290 Beltheim-Heyweiler, Haupt- oder Dorfstraße) starten, dem Wegweiser bis zum Wanderparkplatz folgen. Hier gibt es eine Beschreibung zur Traumschleife Baybachklamm

Wir haben uns an diesem Tag nicht für die Schleife entschieden, sondern haben uns als Ziel ein kleines Mittagessen im Restaurant Schmausemühle gesetzt – eines der wenigen, die über die Feiertage geöffnet hat und regionale Küche in gemütlichem Ambiente anbietet. Ein Blick auf die Webseite lohnt sich im Vorfeld. Von dort aus sind wir den gleichen Weg wieder zurückgegangen.

Wichtig – vor allem im Winter

Die Traumschleifen sind anspruchsvolle Premiumrundwanderwege, die teilweise steile und herausfordernde Abschnitte umfassen. Bei Regen oder Winterwetter können diese Passagen besonders rutschig werden. Daher sind Trittsicherheit und eine gute Kondition unerlässlich, um diese Wege sicher zu bewältigen.

Die Klamm ist bei Eis und Schnee nicht zugänglich! Einige felsige Abschnitte in der Klamm sind mit Seilen gesichert, was festes Schuhwerk und vor allem einen sicheren Tritt voraussetzt. Auch bei uns waren einige Stellen vereist.

Unser Tipp im Winter: Denkt an dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk. Handyempfang ist nicht überall vorhanden. Handschuhe sind zu empfehlen, dann habt ihr die Hände falls es doch mal brenzlig wird und das Klettern ist so auch angenehmer.

Ein kleiner Notproviant ist immer gut. Es gibt im Winter und auf dieser Strecke nicht viele Einkehrmöglichkeiten. Ein warmer Tee ist sicher auch nicht verkehrt.

Zeit für eine Pause
und wieder weiter
Eiszapfen
Moos mit Pilz
Haareis
Ein seltenes Phänomen

Unser Highlight -Haareis

Wir haben es auf unserer Wanderung am 31.12.2024 Haareis entdeckt. Haareis ist ein seltenes Naturphänomen, bei dem feine, haarartige Eiskristalle auf totem Holz entstehen.

Es bildet sich unter spezifischen Bedingungen: die Temperaturen müssen knapp unter dem Gefrierpunkt liegen, die Luftfeuchtigkeit hoch sein, und ein bestimmter Pilz (z. B. Exidiopsis effusa) muss im Holz aktiv sein. Der Pilz setzt Gase frei, die Wasser aus dem Holz drücken, welches an der kalten Luft gefriert. Durch den Einfluss des Pilzes bleibt das Eis ungewöhnlich stabil und formt sich zu dünnen, haarähnlichen Strukturen. Diese einzigartige Erscheinung fasziniert durch ihre filigrane Schönheit und die ungewöhnliche Entstehungsweise.

Haareis wird auch als Eiswolle, Baumwolleis oder Fasereis bezeichnet. Diese Namen beziehen sich auf sein charakteristisches, woll- oder haarähnliches Aussehen. In einigen Regionen wird es umgangssprachlich auch als Hexenhaar bezeichnet, was auf seine geheimnisvolle und seltene Erscheinung anspielt.

Die passende Unterkunft an der Mosel

Unser nachhaltiges Ferienhaus an der Mosel in Burgen ist der ideale Ausgangspunkt, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Region zu erkunden. Mit genügend Platz für 4 Personen auf rund 90 qm und verteilt auf 2 Etagen, kannst du hier zu jeder Jahreszeit einen wunderbaren Urlaub verbringen und gleichzeitig die einzigartige Kultur und Natur der Moselgegend erleben – auch schön im Herbst und Winter. 🍂⛄Nach einer Tour kannst du dich in der Gartensauna wieder aufwärmen.

Bildquellen

  • Sauna – innen: eigene Aufnahme